digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

860
active users

@tagesschau Dann muss das Besteuerungskonzept aber stimmen. Die Norweger haben zuletzt eine Vermögenssteuer eingeführt und erstmal Mindereinnahmen zu verzeichnen gehabt, weil der Wohnsitz
aus Norwegen heraus verlegt wurde. Eine grenzüberschreitende Initiative wäre in meinen Augen der richtige Ansatz.

Thorsten Munk 🇪🇺🇺🇦🇮🇱🇸🇩

@Mortimer8701 @tagesschau

Ein grenzüberschreitender Ansatz wäre natürlich sinnvoll, allerdings glaube ich nicht, dass das zeitnah umsetzbar ist und setzt voraus, dass andere Länder daran überhaupt Interesse haben

Es geht aber auch national, Norwegen ist dafür ein gutes Beispiel, den dass dort die Einnahmen der Vermögenssteuer gesunken sind ist ein Mythos (oder Lobby-Propaganda).
netzwerk-steuergerechtigkeit.d

Und selbst die wenigen Vermögenden, die aufgrund der Steuer aus Norwegen in die Schweiz umgezogen sind, zahlen weiter in Norwegen Kapitalertragsteuern und Abgaben, da man Lachsfarmen schlecht in die Schweiz mitnehmen kann (Achtung: im Focus-Artikel ist auch die vorher geschätzte Abwanderung genannt, nicht die tatsächliche)
focus.de/finanzen/news/mehr-ve

Aber ganz unabhängig davon hat Deutschland wie viele andere Länder eine Wegzugbesteuerung, d.h. Vermögende können gar nicht einfach weg ziehen ohne eine hohe Steuer darauf zu zahlen.
de.wikipedia.org/wiki/Wegzugsb

Es geht also!

Netzwerk Steuergerechtigkeit · Höhere Vermögensteuer in Norwegen, weniger Einnahmen? Ein weit verbreiteter und falscher Mythos - Netzwerk SteuergerechtigkeitSinken die Einnahmen aus der Vermögenssteuer in Norwegen, seit sie 2022 erhöht wurde? Neoliberale Lobbygruppen weltweit verbreiten diese Behauptung in ihrer Propaganda seit über einem Jahr. Ein Faktencheck zeigt: Die Behauptung ist weit verbreitet - aber falsch. Das Gegenteil ist wahr.