Verkehrsunternehmen verlangen Erhalt des Deutschlandtickets
Das Deutschlandticket ist aus Sicht von Verkehrsunternehmen eine Erfolgsgeschichte. Nun rufen sie Union und SPD dazu auf, die Finanzierung langfristig abzusichern. Der scheidende Verkehrsminister Wissing warnt vor dem "Zorn der Nutzer".
@tagesschau … auch deshalb, weil die Verkehrsverbünde ihre eigene Tarifstruktur mittlerweile entsprechend angepaßt haben. Sie verkaufen längst nicht mehr so viele Einzel- und Mehrfach-Fahrscheine, weil so viele Leute das D-Ticket abonniert haben. Der VRR hat die Kurzstrecke zu Ende Februar 2025 ganz abgeschafft.
@atarifrosch @tagesschau gute Entwicklung
@mmol Schon. Ein Haken dabei ist, daß sie auf Dauer auf App-Zwang setzen. Ohne Kurzstreckentickets, ohne D-Ticket und ohne App muß man selbst für bis zu drei Haltestellen jetzt die 3,30 € für ein A-Ticket (aus dem 4er) bezahlen; das einzelne kostet glaub ich 3,50 €. Selbst 10er-Tickets gibt es nicht ohne App.
Das heißt auch, der Verkehrsbetrieb bzw. -verbund kann genau nachvollziehen, wer wann wohin gefahren ist, weil sie die Daten ja zur bargeldlosen Abrechnung brauchen. Die Fahrten sind nicht mehr anonym. Datenschutz?
Und wer Wert auf Datenschutz setzt, zahlt mehr.
Ich befürchte, daß im nächsten Schritt die Fahrschein-Automaten abgebaut werden.
@atarifrosch @mmol Was ist mit der Punkte-Karte, gibt es die nicht mehr? Früher gabe es immer 30 Punkte und die konnte man dan abstempeln. Wenn man weit fährt viele und bei kurzen strecken halt wenige.
@tanglahat @mmol Das muß aber sehr viel früher gewesen sein. Ich hab das weder in Mannheim (1970er bis ca. 1998) noch in Düsseldorf (2000 bis aktuell) je gesehen.
@atarifrosch @mmol So alt bin ich noch garnicht. War damals im Bodenseekreis. Die Stempelautomaten meine ich aber auch schon in anderen Städten gesehen zu haben. In Busen habe ich die auch schon gesehen.
@tanglahat @mmol Dann muß das völlig an mir vorbeigegangen sein.
@atarifrosch @mmol Kann gut sein, das die Punkte-Karte nicht so weit verbreitet ist. Haben damals auch nur wenige genutzt. Sehe es auch problematisch das die Bahn mehr Daten auswertet und weiterleitet als man es gerne hätte.