Ge0rG<p>Das ZEW hat analysiert, wie sich die Wahlprogramme zur <a href="https://infosec.exchange/tags/BTW25" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>BTW25</span></a> auf das Einkommen der Menschen auswirken: <a href="https://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/Bundestagswahlprogramme_ZEW_2025.pdf" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutach</span><span class="invisible">ten/Bundestagswahlprogramme_ZEW_2025.pdf</span></a></p><p>Für mich Schockierend ist §4.2.2 Dezile des verfügbaren Einkommens:</p><p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://mastodon.social/@dielinke" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>dielinke</span></a></span> <strong>ist die einzige Partei, die bei den Einkommensreformen Mehreinnahmen erreicht</strong> (+8800€/Haushalt, auf kosten der oberen 10%).</p><p>SPD, Grüne, BSW belasten zwar auch die oberen 10%, kommen aber auf ein Minus von ~5000€/Haushalt, was durch andere, weniger gerechte, Steuerquellen ausgeglichen werden muss.</p><p>CxU, A*D und FDP versuchen es nicht mal und reißen Löcher in den Staatshaushalt, wobei die FDP mit 28000€/Haushalt das größte Minus hat. Wovon sollen diese Steuergeschenke finanziert werden?</p><p>Liebe Journalist:innen, das wäre doch mal eine Frage an die Kandidaten?</p><p><a href="https://infosec.exchange/tags/wahlprogramm" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>wahlprogramm</span></a> <a href="https://infosec.exchange/tags/bundestagswahl" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>bundestagswahl</span></a></p>