ard.social ist Teil eines dezentralisierten sozialen Netzwerks, angetrieben von Mastodon.
Die offizielle Mastodon-Instanz der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD). Bestimmt für die redaktionellen Angebote der ARD.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

15
aktive Profile

Mehr erfahren

Es geht weiter mit den ...

Ein neuer Datensatz gibt tiefe Einblicke in das Leben von Millionen App-Nutzenden weltweit. Die 380 Millionen Standorte werden auf internationalen Datenmarktplätzen gehandelt. Die Karte zeigt Daten einer Stunde.

Ein Thread 🧵

Besonders brisant: Einige Apps übertragen präzise Standortdaten, zum Beispiel Wetter Online, Flightradar24, Kleinanzeigen oder Focus Online.

Die Betreiber dieser Apps haben auf die Fragen von BR,
@netzpolitik_feed und eines internationalen Rechercheteams bis Redaktionsschluss nicht geantwortet.

BR Data

Vier Beispiele von 380 Millionen:

📍Am Morgen checkt eine Person am Stadtrand Berlins Focus Online.

📍Am Mittag öffnet jemand in Hameln Flightradar24.

📍Kurz darauf prüft eine Frau in Niederbayern Wetter Online.

📍Am Abend stöbert jemand bei Fulda in Kleinanzeigen.

Vieles spricht dafür, dass die Daten ursprünglich aus dem unübersichtlichen Geschäft mit personalisierter Online-Werbung abgeflossen sind. Dabei übermitteln App-Anbieter in Echtzeit Informationen von Nutzenden – etwa ihren Aufenthaltsort – an eine Vielzahl von Vermarktern von Online-Werbeanzeigen.

Wetter Online listet mehr als 800 Firmen auf, mit denen das Unternehmen Daten teilt. “Ich glaube, es ist unmöglich, bei zum Beispiel 850 Empfängern noch irgendwie nachzuvollziehen, wer diese Unternehmen tatsächlich sind", sagt der Datenschutz-Jurist Martin Baumann von @noybeu.

Diese Recherche entstand in Kooperation mit @netzpolitik_feed (Deutschland), @bnrnieuwsradio BNR Nieuwsradio (Niederlande), Dagens Nyheter (Schweden), @lemonde Le Monde (Frankreich), NRK Beta (Norwegen), SRF/RTS (Schweiz), @WIRED WIRED (USA).

@br_data @netzpolitik_feed @bnrnieuwsradio @lemonde @WIRED welche Trackee nutzt eigentlich der BR und Tagesschau auf ihren Webseiten?
Das Traurige an der Geschichte ist das Datenschützer und Experten wie #kuketzblog schon seit Jahren darüber Informieren und Berichten. Dafür werden solche Menschen oft nur Belächelt oder die #ichhabenichtszuverbergen Karte gezogen. Leider ist schon seit Edwart Snowden nicht viel in das Kollektive Gedächtnis gerutscht oder hat sich viel geändert. Leider......

@br_data @tagesschau @netzpolitik_feed Wird die Liste aller Apps veröffentlicht? Man will ja als Nutzer:in möglicherweise Entscheidungen treffen.

@br_data @noybeu Gute Arbeit 👍🏻. Aber vielleicht ist „Werbung“ auch ein nicht ganz passender Euphemismus. Vielleicht passt „ausspionieren“ da schon eher.