ard.social ist Teil eines dezentralisierten sozialen Netzwerks, angetrieben von Mastodon.
Die offizielle Mastodon-Instanz der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD). Bestimmt für die redaktionellen Angebote der ARD.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

16
aktive Profile

Mehr erfahren

@tagesschau
Da ist ja schon gleich die Begründung für die kommende Merz-Regierung, wenn es mit der Wirtschaft im nächsten Jahr nicht so rund läuft: Die faulen Arbeitnehmer:innen sind schuld.

@tagesschau Kann denn nicht wenigstens einer an die Wirtschaft denken! /s

@tagesschau Herrje... Sind wieder die Vorstandsboni und Dividenden in Gefahr? Schlimm, schlimm...

@tagesschau
Die Tagesschau arbeitet alle Feiertage durch. Für die Wirtschaft.
Wochenenden auch, Urlaub gibt's nicht. Für die Wirtschaft.

Go Tagesschau!

@tagesschau moin
Liebe Tagesschau
Bitte schalten Sie ihr hirn ein.
Die wirtschaft besteht aus menschen die an Maschinen stehen im Gesundheits Bereich oder im Verkauf tätig sind.
Und menschen die ausgeruht, erholt arbeiten können, sind produktiver als Personen die 24/7 bis zum exsitus arbeiten.
Die wirtschaft kann davon nur profitieren.

@tagesschau "Der Hauptgrund für den Rückgang ist den Angaben zufolge der Wegfall des zusätzlichen Arbeitstags am 29. Februar, der im Schaltjahr 2024 zu Buche schlug. " 😅 Nicht-Schaltjahre sofort abschaffen!

@tagesschau Wollen etwa diese untertänigen Angestellten an den Feiertagen nicht arbeiten?! Skandalös, da sollte man sofort mal die Streichung von Feiertagen auf die Agenda bringen. Das ist der einzige Weg, wie die Wirtschaft noch gerettet werden kann!!!111elf

@tagesschau

TL;DR: "Ein Arbeitstag weniger bedeutet im Schnitt einen Rückgang des BIP um etwa 0,1 Prozentpunkte.Der tatsächliche Effekt kann aber davon abweichen, da für die Bedeutung eines Arbeitstags noch andere Faktoren wie etwa das konkrete Quartal eine Rolle spielen."

0,7 Arbeitstage mehr oder weniger hat also im Endeffekt keinen Einfluss.

🤦‍♂️

@tagesschau 2 Tage (von 220) weniger arbeiten und schon ist die Deutsche Wirtschaft in Gefahr. Da würde ich mir aber ganz andere Gedanken machen. Wenn das bisschen Ausfall gleich so große Konsequenzen nach sich zieht, stimmt was mit unserem Wirtschaftssystem nicht.

@tagesschau
Abmahnung ist in der Post - ganz klar ist da der Hinweis auf Sponsoring durch Lobbyverbände nicht aufgeführt!

"mehr (nein ... 'günstiger liegende') Feiertage", "negative Auswirkungen auf die Wirtschaft" ... wie sagt man so schön? "Ich glaube, es hackt!"

Die Zahl der Feiertage ist unverändert ... mal gibt es Jahre, die sind Arbeitnehmer-freundlich, mal sind sie Arbeitgeber-freundlich.
Bekomme ich Tage am Wochenende o.ä. ersetzt oder nachgeholt? Nein ... nicht in Deutschland (andere EU-Länder sehr wohl!).

Und die Branchen, welche am lautesten jammern (z.B. das "Management-Versager-Kompetzzentrum" VW ... oder auch BMW ... oder andererseits die Stahlindustrie) arbeiten ohnehin im 3-Schicht-Betrieb 24/7/365.

Traditionell die meisten Feiertage hat im Übrigen der Süden von Deutschland - z.B. Bayern (kirchliche, katholische Feiertage) ... im Norden gibt es weniger.
Und wo ist die Wirtschaftskraft konzentriert? Spoiler ... 😎

Also versucht uns hier nicht für Dumm zu verkaufen!