Warum Preise von Billigprodukten besonders stark gestiegen sind
Billige Produkte wie Eigenmarken der Supermärkte haben sich in den vergangenen Jahren besonders stark verteuert. Das hat mit dem Kaufverhalten der Menschen zu tun - und mit der Werbung. Von Ingo Nathusius.
@tagesschau
"Wenn Billigwaren mehr gekauft werden, liegt es für Hersteller und Händler nahe, dort die Preise vergleichsweise stärker zu erhöhen als bei Waren, die gerade Popularität einbüßen."
D.h. es hat mit den Profitinteressen der Hersteller*innen und Händler*innen zu tun und ist das, was passiert, wenn "der Markt" die Befriedigung menschlicher Grundbedürfnisse regeln soll - die Verzweiflung der Menschen, die sich nur noch die billigsten Lebensmittel leisten können, wird zur Gewinnmaximierung ausgenutzt.
Wir denken, dass bei den NoName-Produkten die Gewinnmargen geringer sind und daher die höheren Rohstoffpreise nicht durch eine Verringerung dieser Margen aufgefangen werden können.