ard.social ist Teil eines dezentralisierten sozialen Netzwerks, angetrieben von Mastodon.
Die offizielle Mastodon-Instanz der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD). Bestimmt für die redaktionellen Angebote der ARD.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

16
aktive Profile

Mehr erfahren

#COP28

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Australia has offered the small Pacific island nation of Tuvalu an escape option from rising sea levels. But it comes with a catch: Australia could veto a strategic alliance with China. On Jan 26, islanders will have a say in an important election. wapo.st/3GYjLTs

The Washington PostA sinking nation is offered an escape route. But there’s a catch.Von Michael E. Miller

I still find it striking that the #COP28 document states so clearly where we stand and then fails to arrive at logical conclusions.

It states in #21-25 that natl. emissions reductions lower emissions in 2030 wrt 2019
#21: by only 2% under current policies
#22: by only 5.3% if a lot extra happens
#23: policies to 2020 lead to an increase
#24: trajectories by far don't align with Paris & window is fast closing
#25: already 4/5 of CO2 budget for 1.5C has been used

And then in #28 ... weak steps.

Nach dem krachenden Flop der #COP28 lohnt es sich umso mehr darüber nachzudenken, warum VertreterInnen der jungen Generation gegen den aktuellen Kurs der Bundesregierung in den gewaltfreien zivilen Widerstand gehen.

The UN climate summit officially acknowledging that fossil fuels cause global warming for the first time is no reason for celebration. It's ridiculous this didn't happen decades ago. Acknowledging a problem exists without seriously committing to solve it is a catastrophe. #COP28

Einordnung von @christianschwaegerl zur #COP28. Verben waren noch nie wichtig, ToDoListen sind's, schreibt er. Die Liste im COP-Text ist mMn nahezu komplett, auch die 2030-Ziele. Nun immer den Text zücken, wenn Wissing und Merz sabotieren wollen: "200 Staaten sagen, Du musst das hier tun!" spektrum.de/news/ende-von-cop2

Mir gefällt im COPText ja besonders die Verdreifachung der EE-Flotte bis 2030. Denn das würde echt über 50% der heute generierten Primärenergie verdrängen.
Abzüglich des angestrebten Wirtschafts-Wachstums, das auch Energie-Demand wachsen lässt, käme die Verdreifachung dem 1.5C-Reduktionsziel für 2030 sehr nahe.

Was mir richtig Sorgen macht, sind die Rohstoffe, die termingerecht verfügbar sein müssen. Es redet ja niemand davon, den Rohstoff-Verbrauch in anderen Anwendungen zu senken, sondern RE-Ausbau und Grid soll so nebenher dazukommen. #Degrowth #Rationen #Churchill

#TakumaWatari et al 2020 zeigt neben der historischen Abbaukapazität bis 2015 den Demand-Anstieg von 48 Metallen für RE und den Anstieg im allgemeinen Bedarf bis 2030 und bis 2050. Schockierend sciencedirect.com/science/arti
Bei Watari steigt der Neodym-Demand bis 2030 10x von historisch ~20kt auf 220,000kt /Jahr!

Preisanstieg (+ Inflation) für zB Neodymium für Turbinen führte schon dazu, dass 2 große Offshore Windparks in USA dieses Jahr gecancelt wurden. (Reuters).
US$ /Tonne schoss von 430,000 auf 1,529,292 und sank erst wieder nach dem Canceln der Projekte. Heute ist der Preis 530,000:
tradingeconomics.com/commodity

Spektrum.deEin Totenschein ohne DatumVon Christian Schwägerl