ard.social ist Teil eines dezentralisierten sozialen Netzwerks, angetrieben von Mastodon.
Die offizielle Mastodon-Instanz der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD). Bestimmt für die redaktionellen Angebote der ARD.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

16
aktive Profile

Mehr erfahren

#hitze

1 Beitrag1 Beteiligte*r0 Beiträge heute

Einige Städte haben zwar viele Bäume, aber oft fehlt eine ausreichende Baumkronenabdeckung, um das Stadtklima effektiv zu kühlen. Bäume können einen Schutz vor Hitzewellen bieten und fördern unsere körperliche und mentale Gesundheit. Trotzdem fallen immer wieder alte Bäume, weil Straßen, Leitungen oder Parkplätze Vorrang haben. In diesem Artikel wird die 3-30-300-Regel vorgestellt:

Von jedem Gebäude sollen 3 Bäume sichtbar sein. In einem Quartier sollen 30 Prozent der Fläche mit Baumkronen bedeckt sein. Und von einem Gebäude aus sollen es maximal 300 Meter bis zum nächsten Park sein.

dabonline.de/nachwuchs/kolumne

DABonline | Deutsches Architektenblatt · Mehr Stadtbäume bitte – und zwar nach der 3-30-300-RegelEin Forschungsteam hat Stadtbäume untersucht: Wie sie Stadtklima und Menschen gut tun und ob sie an den richtigen Stellen stehen.

Heute startet die 29. UN-Klimakonferenz in Baku, Aserbaidschan. Diese findet unter dem Motto „In Solidarität für eine grüne Welt“ statt. Der Gipfel wird zeigen, wie Klimadiplomatie in einer polarisierten Welt gelingen kann. #COP29Baku

spiegel.de/wissenschaft/natur/

8 harte Fakten: 🧵

Fakt 1: 🌡️ Die globale Durchschnittstemperatur 2024 lag bisher bei 1,54 Grad über vorindustriellem Niveau – ein alarmierender Anstieg, der aufzeigt, wie ernst die Lage ist. Die Rekordwerte setzen neue Maßstäbe. #Klimakrise #COP21 #Erderhitzung #COP29Baku

Fakt 2: 🌀 Dieses Jahr erleben wir die zerstörerische Macht des Klimawandels mit Rekordregenfällen, extremen Wirbelstürmen und Hitzewellen, die tödlich enden können. Die Natur sendet uns klare Signale. #Extremwetter #Wetterextreme #COP29Baku

Fakt 3: 🔥 Die letzten zehn Jahre (2015-2024) markieren die heißeste Dekade seit Beginn der Aufzeichnungen. Dies zeigt, wie sehr sich das #Klima in einem gefährlichen Rhythmus verändert. #Hitze #Dürre #COP29Baku

Fakt 4: 🌊 Ozeane speichern 90 % Energie der Erderwärmung und waren noch nie so heiß. Ihre langsame, aber ständige Erwärmung hat langfristige Konsequenzen und ist nur schwer umkehrbar. #Korallensterben #Hurricane #COP29Baku

Fakt 5: 📈 Der Meeresspiegel steigt immer schneller - in den letzten Jahren um fast 5mm pro Jahr, doppelt so schnell wie noch in den 90ern. Die Ausdehnung des Wassers und #Eisschmelze treiben den Anstieg voran. #Meeresspiegel #Klimawandel #Gletscher #Arktis #COP29Baku

Fakt 6: 🧊 2023 verzeichneten Gletscher weltweit den stärksten Eisverlust seit Beginn der Messungen 1953. Gletscher schmelzen unaufhaltsam und bringen eine Zukunft mit unberechenbaren Wassermengen und veränderten Ökosystemen. #Gletscherschmelze #Klima #COP29Baku

Fakt 7: 🌍 Ein Jahr mit über 1,5 Grad Erwärmung bedeutet nicht das Ende des 1,5-Grad-Ziels, sagt die #WMO. Langfristig bleibt das Ziel erreichbar, aber die natürlichen Effekte wie El Niño verschärfen die kurzfristigen Extreme zusätzlich. #Klimaziel #ElNiño

Fakt 8: 💡 Wenn die Erwärmung langfristig 1,3 Grad über dem vorindustriellen Niveau liegt, bleibt ein kritisches Fenster offen. Jeder Bruchteil eines Grads zählt und beeinflusst zukünftige #Extremwetter und Klimaeffekte.

Der Klimakrise ist bereits sicht- und spürbar! Die Herausforderung liegt darin, wissenschaftliche Erkenntnisse zu nutzen und eine globale, umfassende Veränderung zu fördern. #Klimakrise #Klimaforschung #Handeln

Der Klimakrise ist bereits sicht- und spürbar! Die Herausforderung liegt darin, wissenschaftliche Erkenntnisse zu nutzen und eine globale, umfassende Veränderung zu fördern. #Klimakrise #Klimaforschung #Handeln

DER SPIEGEL · 1,5-Grad-Ziel: Vereinte Nationen rufen höchste Alarmstufe für das Weltklima ausVon DER SPIEGEL

Noch bis Sonntag steht die interaktive Ausstellung "Stadt in Beton" im Leipzig Nikolaikirchhof: correctiv.org/events/2024/09/1

In #Leipzig stieg die #Flächenversiegelung zwischen 2018 bis 2024 von 29,2 auf 31,2 Prozent (entspricht 6 km²), wie man der zugehörigen @correctiv_org Auswertung entnehmen kann: correctiv.org/aktuelles/2024/1

- Station 1 - Auwald: correctiv.org/versiegelungsmon
- Station 2 - Starkregen: correctiv.org/versiegelungsmon
- Station 3 - Hitzeinsel Hauptbahnhof: correctiv.org/versiegelungsmon
- Station 4 - Versiegelung Bürgerbahnhof Plagwitz: correctiv.org/versiegelungsmon
- Station 5 - Bebauung Jahrtausendfeld: correctiv.org/versiegelungsmon
- Station 6 - Ohnmacht im Rathaus?: correctiv.org/versiegelungsmon

Für diese Fakten-schaffende Versiegelung im Leipziger Auwald hätte es eigentlich auch noch eine Station geben müssen: oekoloewe.de/umweltpolitik-nat

Stattdessen bräuchte es eher solche #Tegelwippen (= #Entsiegelung) Initiativen wie in den Niederlanden: orf.at/stories/3353827/

Auch wir von Code for Leipzig (codefor.de/leipzig) hatten mal eine Auswertung der Bebauung über die Jahre gemacht: bebauung.codeforleipzig.de

Antwortete RiffReporter

#Hitze und Wassernot: Bürgerinitiativen und Experten versuchen #Berlin in eine #Schwammstadt zu verwandeln und Regenwasser vor Ort zu speichern. An Vorzeigeprojekten mangelt es nicht. Doch wie lässt sich das Modell auf die gesamte Metropole übertragen?riffreporter.de/de/umwelt/schw

RiffReporter · Berlin entstand in einem Sumpf, nun droht es trockenzufallen – lässt sich die Wasserkrise …Von Christian Schwägerl

Dass die deutschen Wälder jetzt im Saldo keinen Kohlenstoff mehr speichern, sondern zur CO₂-Quelle geworden sind, ist hart. Die Forstwirtschaft hat viel zu lange die Warnungen zu Artenarmut und #Klimawandel ignoriert und die nötigen Veränderungen viel zu spät angepackt. Zudem ist der Nutzungsdruck viel zu groß, Bestände können nicht in Ruhe alt werden. Monokulturen, #Hitze, fehlender #Naturschutz, Borkenkäfer – jetzt kommt alles zusammen. Bericht von @ThomasKrumenacker spektrum.de/news/neue-bundeswa

Spektrum.de · Warum der Wald als Klimaschützer ausfallen wirdVon Thomas Krumenacker

Woran erkennt man die Folgen des #Klimawandel abgesehen von #Unwetter, #Starkregen, #Sturm, #Hagel, #Überflutung, #Hitze, #Dürre?

Am
#Geldbeutel. #Kostenexplosion bei #Versicherungen: #KfzVersicherung #Wohngebäudeversicherung etc.

Entwicklung der jährlichen Steigerung des
#Rechnungsbetrag unserer #Wohngebäudeversicherung in den letzten 4 Jahren: + 2,9%, + 6,9%, + 13,9%, + 14,9%

Im Schnitt also ein Anstieg um 9,65% pro Jahr in den letzen 4 Jahren - Tendenz steigend. Bleibt zu hoffen, dass zumindest die
#Inflation den Anstieg nicht weiterhin zusätzlich anheizt.

Großparkplätze sind meist Asphaltwüsten, die Böden können kein Wasser aufnehmen, das Kanalsystem wird bei #Starkregen zusätzlich belastet. Mit der #Erderhitzung nehmen Extremwetterereignisse zu. Deshalb: Großparkplätze verstärkt entsiegeln und Bäume im Schwammstadt-Prinzip pflanzen. Zusatzvorteil: Mehr Schatten bei #Hitze noe.orf.at/stories/3274365/

ORF.at · Umwelt & Klima: VCÖ will Parkplätze verstärkt entsiegelnVon ORF.at

Der #Klimawandel könnte #Migräneanfälle verschlimmern. Studien zeigen, dass steigende Temperaturen und extreme Wetterereignisse, wie #Hitze und #Luftverschmutzung durch #Waldbrände, #Migränehäufigkeit und -intensität erhöhen. Auch Veränderungen im #Luftdruck und die damit verbundene #Wetterfühligkeit spielen eine Rolle. Stress durch #Naturkatastrophen verstärkt das Problem zusätzlich.

#Migräne #Gesundheit #Erderwärmung #GlobaleErwärmung

wired.com/story/climate-change

WIRED · The Multiple Ways Climate Change Threatens to Make Migraines WorseVon Grace Browne

#Extremwetter betrifft fast 80 % der deutschen Kommunen – von #Hochwasser bis #Dürre. Diese Zahlen stammen aus einer aktuellen Umfrage des Umweltbundesamtes. Doch nur wenige haben Pläne, um die #Klimakrise zu bewältigen.

tagesschau.de/inland/extremwet

77 % der befragten Kommunen berichten von den Auswirkungen extremer Wetterereignisse, aber nur 12 % haben ein Konzept zur Anpassung an die #Klimakrise entwickelt. Zeit, dass wir uns besser vorbereiten.

umweltbundesamt.de/presse/pres

#Hitze, #Dürre und #Starkregen: Immer mehr Städte und Gemeinden in Deutschland sind betroffen. Wir müssen das 1,5°-Ziel ernst nehmen und ambitionierten Klimaschutz betreiben. #Klimakrise kostet uns viel mehr als konsequenter Klimaschutz.

bmwk.de/Redaktion/DE/Schlaglic

Klimaschädliche #Subventionen verschärfen die #Krise. Stattdessen sollten wir diese Gelder in nachhaltige Lösungen investieren, die Mensch und Natur schützen. Jetzt ist der Moment, gegenzusteuern. #StopptFossileSubventionen #Klimakrise

tagesschau.de/inland/innenpoli

Seit dem 1. Juli verpflichtet das #Klimaanpassungsgesetz alle Ebenen der Verwaltung zur Entwicklung von Strategien. Doch echte Klimapolitik braucht mehr als Gesetze – sie braucht klare Taten, die das 1,5°-Ziel sichern.

bmuv.de/themen/klimaanpassung/

Die Mehrheit der Kommunen erkennt die Bedrohung durch die #Klimakrise an, doch es braucht auch mehr Klimaschutzmaßnahmen, um die Risiken zu minimieren. Jeder Euro für #Klimaschutz spart viel mehr in der Zukunft.

handelsblatt.com/politik/deuts

tagesschau.deExtremwetter betrifft laut Umweltbundesamt fast 80 Prozent der KommunenVon tagesschau.de

Ein erschreckendes Bild im #Westpark: ~100 tote Fische treiben im #Westparksee. Grund? Ein zu niedriger Sauerstoffgehalt im Wasser. Die Feuerwehr München war gestern im Einsatz, um das Ökosystem zu retten. Eine Szene, die uns nachdenklich stimmen sollte.

presseportal.de/blaulicht/pm/1

Die Wasserqualität der 2 Westparkseen leidet schon länger. Hitze, Algen, Schlamm u. Vogelkot setzen ihnen zu, trotz aller Rettungsversuche. Die Probleme sind bekannt, aber wirkliche Lösungen bleiben aus. Es braucht dringend ein nachhaltiges Konzept.

sueddeutsche.de/muenchen/westp

Gerade in heißen Sommern verschlechtert sich die Wasserqualität in flachen Gewässern wie den Westpark-Seen. Ein Problem, das nicht nur das Stadtbild trübt, sondern auch die #Artenvielfalt bedroht. Zeit, die Folgen der #Klimakrise ernst zu nehmen.

igb-berlin.de/projekt/langzeit

Die Seen im #Westpark sind nicht nur schöne Landschaftselemente, sondern auch wichtige Lebensräume für seltene Pflanzen und Tiere. Die aktuellen Ereignisse zeigen, wie empfindlich diese Ökosysteme sind und wie stark sie unter äußeren Einflüssen leiden. #Klimakrise #Hitze

🥵 🌡️ Die Sommermonate Juni bis August 2023 waren global die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen. Laut EU-Klimadienst Copernicus lag die Durchschnittstemperatur 0,69°C über dem Vergleichswert von 1991-2020.

📝 Mehr dazu bei den Kollegen der tagesschau: tagesschau.de/sommer-hoechststand-temperatur-100.html

#NDR#Klimawandel#Sommer

EU-Klimadienst misst heißesten Sommer seit Aufzeichnungsbeginn

Auch wenn im August kein neuer Temperatur-Höchststand gemessen wurde - der Sommer 2024 war so warm wie nie zuvor seit Beginn der Aufzeichnungen. Das laufende Jahr steuert ebenfalls auf einen Höchstwert zu.

➡️ tagesschau.de/wissen/klima/som

tagesschau.deEU-Klimadienst misst heißesten Sommer seit AufzeichnungsbeginnVon tagesschau.de
#Klimawandel#Sommer#Hitze