ard.social ist Teil eines dezentralisierten sozialen Netzwerks, angetrieben von Mastodon.
Die offizielle Mastodon-Instanz der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD). Bestimmt für die redaktionellen Angebote der ARD.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

16
aktive Profile

Mehr erfahren

#sozialarbeit

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Morgen früh darf ich zwei Stunden lang eine Expertin für Elterngeld mit Fragen Löchern. Ich werde hier natürlich exklusiv berichten.
So nun für euch, habt ihr Fragen die ich mitnehmen soll? Gerne als Kommentar drunter oder als DM. Antworten kommen dann ab morgen Mittag.

Wie Familienbegleiterinnen in Osnabrück Kindern und Eltern helfen

Kinder und ihre Familien können durchs soziale Raster fallen, wenn beispielsweise Sprachkenntnisse fehlen. Damit das nicht passiert, kommen in Osnabrück Familienbegleiterinnen zur Hilfe. Mit Erfolg. Von Britta Nareyka.

➡️ tagesschau.de/inland/gesellsch

tagesschau.deWie Familienbegleiterinnen in Osnabrück Kindern und Eltern helfenVon Britta Nareyka, NDR Osnabrück
Antwortete CPW

die da haben selbst nicht viel, verteilen selten Geld oder gute Gaben, haben aber dann doch das eine zu geben, diesen eine Lichtblick der aufscheint wenn doch alles verloren scheint.
Hoffnung. Hoffnung, daß doch vlt. Alles doch noch irgendwie besser wird. Hoffnung das noch nicht alles verloren ist.
Wir sitzen da und leiden hofft mit, bangen, versuchen, Mühen. Für die Hoffnung.
#sozialarbeit

Eine WG für Jugendliche, die nicht mehr bei ihren Eltern sein können

Eine ungewöhnliche WG in Rheinhessen: Hier leben Kinder und Jugendliche, die nicht mehr bei ihren Eltern sein können. Nach vielen Stationen haben die Mädchen hier einen Ort zum Bleiben gefunden. Von Lucretia Gather.

➡️ tagesschau.de/inland/mittendri

tagesschau.deEine WG für Jugendliche, die nicht mehr bei ihren Eltern sein könnenVon Lucretia Gather

@tazgetroete
Toller Ort, super Engagement
Interessante Historie 👍🏿

Das Zentrum, rund 700 Quadratmeter groß, existiert seit 2009, getragen durch den gemeinnützigen Verein „Freundeskreis für ein selbstverwaltetes Zentrum, Bildung und Kultur“. Aber seine Geschichte reicht bis 1972 zurück. Damals besetzen Jugendliche nach einem Konzert, auf dem auch „Ton Steine Scherben“ spielen, ein leer stehendes Haus. Ein jahrzehntelanger Kampf um ein autonomes Zentrum beginnt, der Demos, Solikonzerte und Gerichtsprozesse nach sich zieht, auch weitere Besetzungen, Osnabrücks Ratssitzungssaal inklusive.

.Allerdings sehe ich keine Gefährdung, nur weil die AfD unqualifizierte Sprüche los lässt.
#Sozialarbeit #Osnabrück #Kultur #Jugendkultur