ard.social ist Teil eines dezentralisierten sozialen Netzwerks, angetrieben von Mastodon.
Die offizielle Mastodon-Instanz der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD). Bestimmt für die redaktionellen Angebote der ARD.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

16
aktive Profile

Mehr erfahren

#Städte

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Einige Städte haben zwar viele Bäume, aber oft fehlt eine ausreichende Baumkronenabdeckung, um das Stadtklima effektiv zu kühlen. Bäume können einen Schutz vor Hitzewellen bieten und fördern unsere körperliche und mentale Gesundheit. Trotzdem fallen immer wieder alte Bäume, weil Straßen, Leitungen oder Parkplätze Vorrang haben. In diesem Artikel wird die 3-30-300-Regel vorgestellt:

Von jedem Gebäude sollen 3 Bäume sichtbar sein. In einem Quartier sollen 30 Prozent der Fläche mit Baumkronen bedeckt sein. Und von einem Gebäude aus sollen es maximal 300 Meter bis zum nächsten Park sein.

dabonline.de/nachwuchs/kolumne

DABonline | Deutsches Architektenblatt · Mehr Stadtbäume bitte – und zwar nach der 3-30-300-RegelEin Forschungsteam hat Stadtbäume untersucht: Wie sie Stadtklima und Menschen gut tun und ob sie an den richtigen Stellen stehen.

Gibt es bald viele neue Autokennzeichen?

Viele kleinere Städte sollen bald eigenes Autokennzeichen bekommen. Dadurch könne die Verbundenheit mit der Heimatgemeinde gestärkt werden. Und gute Werbung sei es auch, lautet das Argument.

➡️ tagesschau.de/wirtschaft/verbr

tagesschau.de · Gibt es bald viele neue Autokennzeichen?Von tagesschau.de

Schutz vor Hitze: Umwelthilfe fordert Entsiegelung in Städten

An heißen Sommertagen steigt die Hitze in den Städten massiv an. Flächenversiegelung und zu wenig Grün befeuern das Problem. Die Deutsche Umwelthilfe hat 190 Städte gecheckt. Wo ist das Problem besonders groß? Von Julia Henninger.

➡️ tagesschau.de/inland/gesellsch

tagesschau.deSchutz vor Hitze: Umwelthilfe fordert Entsiegelung in Städten Von Julia Henninger

Wie viel Lebenszeit geht uns im Jahr verloren, weil der #Verkehr langsamer fließt, als er könnte? Unser Autor Rainer Kurlemann wirft in der Mobilitätskolumne einen Blick in verschiedene deutsche #Städte – und denkt über den Sinn des Unterwegsseins nach: #mobilität riffreporter.de/de/gesellschaf

RiffReporterMobilitätskolumne: Momos Zeitdiebe – oder: Wie viel Lebenszeit verlieren Autofahrende in der …Von Rainer Kurlemann

… wenn bloß #Deutsche zählen, aber 2022 ist es wieder gewachsen. Der #Landkreis stagniert auch (relativ zu #Deutschland insgesamt). Im Bild Index der #Wahlkreisansprüche der kreisfreien #Städte. Die Top-11 sind #Potsdam, #Leipzig, #Mainz (gelb), #Freiburg (orange), #Frankfurt (grün), #Landau (Pfalz, hellblau), #Heidelberg (dunkelblau), #Münster (lila), #München (rot), #Hamburg (braun) und #Köln (grün). Ohne #Eingemeindungen wär #Suhl mit Abstand unten. [5/5]

So lassen sich Gärten und Parks vor dem Klimawandel schützen

Gelbes Gestrüpp statt sattgrüner Flächen: Der Klimawandel bedroht auch öffentliche Gärten und Parks - auf Städte kommen hohe Kosten zu. In Rheinland-Pfalz testen sie deshalb bereits smarte Bewässerungstechnik. Von Johanna Wahl.

➡️ tagesschau.de/wissen/klima/kli

tagesschau.deSo lassen sich Gärten und Parks vor dem Klimawandel schützenVon Johanna Wahl, SWR

Studie: Mönchengladbacher zahlen am meisten für Abwasser

Die Kosten für die Abwasserentsorgung unterscheiden sich laut einer Studie in Deutschland von Stadt zu Stadt stark. So zahlen Haushalte in Mönchengladbach am meisten - und fast 700 Euro mehr im Jahr als Verbraucher in Worms.

➡️ tagesschau.de/wirtschaft/verbr

tagesschau.deStudie: Mönchengladbacher zahlen am meisten für AbwasserVon tagesschau.de